
Schnittstellenprinzip zwischen eCOS ® und DATAKISS
DATAKISS ist eine SaaS-Lösung, die Kunden dabei unterstützen soll, sich auf die zukünftige Sektorisierung ihres Vertriebsteams vorzubereiten. Diese Lösung erfordert Daten zu Geschäften, Benutzern, Haushalten und der Organisation. Sie können damit neue Sektoren oder Regionen erstellen, vorhandene Sektoren oder Regionen löschen sowie Sektoren durch Hinzufügen oder Entfernen von Geschäften ändern. Es ist möglich, mehrere Szenarien zu erstellen, aber nur eines kann vom Client validiert werden.
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen EXTERNIS und DATAKISS haben wir uns entschieden, unsere Lösungen zu verknüpfen, um die Prozesse für Administratoren zu vereinfachen. Durch diese Integration kann die Verarbeitung über Excel-Dateien nahezu vollständig entfallen. Jetzt erfolgen alle Interaktionen über API-Aufrufe, ohne dass ein Dateiaustausch zwischen Anwendungen stattfindet.
DATAKISS ruft folgende Informationen von eCOS ® ab:
- Aktuelle Organisationsstruktur
- Aktuelle Benutzer
- Aktuelle Lieferorte + Geolokalisierung + Besuchshäufigkeit
- Benutzerhäuser
- Anhang Lieferort / Aktueller Benutzer
- Theoretische Informationen, die DATAKISS während der vorherigen Sektorisierung übermittelt hat:
- Theoretische Besuchshäufigkeit
- Durchschnittliche Besuchszeit
- Theoretische Kilometerzahl
- Anzahl der Tage im Feld
- Anzahl der Arbeitswochen
- Anzahl der täglich geleisteten Arbeitsstunden
Da es sich bei der eCOS ® -Lösung um eine Feldlösung handelt, verfügt sie über aktuelle Daten. DATAKISS verarbeitet seinerseits Zukunftsdaten. Beide Lösungen arbeiten datenbankmäßig unabhängig.
Wenn die in DATAKISS entwickelte zukünftige Sektorisierung validiert ist, übernehmen die EXTERNIS-Teams die vom Kunden gewünschte Reorganisation. Nach der Anlage der neuen Benutzer und Organisationen in eCOS ® wird die in DATAKISS validierte Sektorisierung abgerufen und ermöglicht so die Herstellung der Verknüpfung zwischen den Lieferorten und den Benutzern.
eCOS ® ruft die folgenden Informationen von DATAKISS ab:
- Neue Benutzer
- Neue Lieferorte
- Anbindung von Lieferorten - Benutzern
- Theoretische Informationen in DATAKISS:
- Theoretische Besuchshäufigkeit
- Durchschnittliche Besuchszeit
- Theoretische Kilometerzahl
- Anzahl der Tage im Feld
- Anzahl der Arbeitswochen
- Anzahl der täglich geleisteten Arbeitsstunden
Verwaltung eines neu angelegten Benutzers in DATAKISS: Beim Import der Sektorisierung ist es notwendig, eine Verknüpfung mit einem bestehenden Benutzer in der eCOS ® -Datenbank herzustellen.
Verwaltung eines neuen Lieferorts: Stimmt die Ortsreferenz in DATAKISS mit der in eCOS ® überein, erfolgt der Abgleich automatisch. Andernfalls wird der Standort ignoriert.
Es ist wichtig, in DATAKISS mit denselben Filialreferenzen zu arbeiten, die auch in eCOS ® vorhanden sind.
Initialisieren eines neuen Clients
EXTERNIS und DATAKISS definieren für ihre jeweiligen Kunden eine Korrespondenz. Jeder muss einen eindeutigen Code übermitteln, um den Kunden in seinem System zu identifizieren.
Beispiel :
Einrichten des Clients „DEMOCLIENT“
![]() |
![]() |
Democlient |
Kundennummer |
EXTERNIS erstellt auf der Client-Plattform einen spezifischen Benutzer (Benutzername: datakiss ) und teilt DATAKISS den Benutzernamen und das Passwort mit.
EXTERNIS stellt außerdem einen eindeutigen API-Schlüssel zur Anmeldung bereit.
DATAKISS legt seinerseits einen spezifischen Benutzer auf der Client-Plattform an (Benutzername: externis ) und teilt EXTERNIS den Benutzernamen und das Passwort mit. Zudem muss DATAKISS die erforderlichen Berechtigungen für den jeweiligen Client aktivieren.
Es ist wichtig, DATAKISS vor der Sektorisierung in eCOS ® zu benachrichtigen, um sicherzustellen, dass die Berechtigung auf dem betreffenden Client aktiviert wird.
Authentifizierungsprinzip
Die eCOS ® APIs sind in 2 Umgebungen verfügbar:
- Testumgebung (QA)
- Produktionsumgebung (PROD)
Jede Umgebung verfügt über eine Stamm-URL, die in der Dokumentation durch <root> dargestellt wird ( Beispiel: <root>/Auth/Logon ).
Die APIs sind alle durch ein Token geschützt, mit Ausnahme der Authentifizierungs-API (Anmeldung), die anonym aufgerufen werden kann.
DATAKISS muss zuerst die Anmelde-API aufrufen, um dieses Token zu erhalten. Es muss dann im Header aller HTTPS-Anfragen zum Aufrufen anderer APIs übergeben werden.
Jeder API-Aufruf ohne dieses Token oder mit einem falschen Token wird abgelehnt.
Auf der EXTERNIS-Seite ist eine Konfigurationsdatei vorhanden, die es ermöglicht, je nach Umgebung die richtigen DATAKISS-Umgebungen und APIs zu verwenden. Sie müssen daran denken, es vor der Installation richtig auszufüllen.
DATAKISS → eCOS ® Anbindung
Um eine Verbindung zu eCOS ® herzustellen, muss DATAKISS zwei Schritte ausführen:
- Melden Sie sich bei unserem System an, um eine Benutzerentität abzurufen, die den Benutzer „DATAKISS“ darstellt.
- Melden Sie sich bei der Client-Plattform an, um eine vollständige Version des Benutzers mit nützlichen Informationen zur Nutzung der restlichen APIs abzurufen.
APIs :
- <Stamm>/Auth/Logon
- <Stamm>/Auth/LogonApplication
POST-API:
<root>/Auth/Logon (Benutzername, Passwort, Kunde, API-Schlüssel)
@Benutzername = xxx
@Passwort = xxx
@Kunde = xxx
@apiKey = xxx
Für den Kunden ist der Name der eCOS ® -Plattform zu erwarten.
eCOS ® → DATAKISS-Verbindung
Für die Verbindung mit DATAKISS benötigt eCOS ® einen von DATAKISS bereitgestellten API-Schlüssel.
Jede aufgerufene Methode muss den API-Schlüssel + Client-Namen enthalten, der mit unserem eCOS -Client-Namen übereinstimmt oder über eine mögliche Mapping-Konfiguration übereinstimmt.
DATAKISS muss vor einem API-Aufruf die Berechtigung für den jeweiligen Client erteilen, andernfalls wird der Aufruf abgelehnt.
Technische Informationen
- Authentifizierung: Erstellung eines DATAKISS-Benutzers auf eCOS ® spezifisch für jede Client-Plattform
- Der Datenaustausch erfolgt ausschließlich über die API, kein Dateiaustausch
- Die eCOS Referenz und die ID eines Standorts werden als Schlüssel gesendet und müssen zurückgegeben werden
- Die eCOS -ID und das Passwort eines Benutzers werden als Schlüssel gesendet und müssen zurückgegeben werden
- Für die Häufigkeit der Besuche des Ortes exportieren wir den auf eCOS ®-Seite festgelegten Wert, berechnet über 1 Jahr (52 Wochen – 365 Tage).
- Multi-Organisationsmanagement (CS-Promoter für den gleichen Standort). Wir duplizieren die Standorte so oft, wie Organisationen mit dem Standort verbunden sind (gleiche eCOS ® -Referenz).
- Beim Senden von Daten von eCOS ® an Datakiss erhält eCOS ® die ID_Scenario und muss diese behalten. Diese ID kann sich weiterentwickeln und eCOS ® muss in der Lage sein, sie zu aktualisieren
Zukünftige Entwicklungen
In naher Zukunft werden die theoretischen Informationen von DATAKISS in eCOS ® -Berichten verwendet, um Theorie und Realität zu vergleichen. Über die Weiterentwicklung informieren wir Sie über Release Notes.